Trenz Steinhaus Riesling trocken
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2 Tage

Im Detail Trenz Steinhaus Riesling trocken
Salzige Mineralik vom Quarzitboden geht eine Verbindung mit Früchten wie Pomelo, Orange und Apfel ein - ein Riesling mit Charakter!
Der Steinhaus Riesling von Michael Trenz ist seit 2011 offizieller Weisswein bei allen Heimspielen der Deutschen DFB Fußball-Nationalmannschaften Frauen und Männer.
Kurzprofil Trenz Steinhaus Riesling trocken
Alkoholgehalt: | 11.0% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Jahrgang: | 2023 |
Land: | Deutschland |
Passt zu: | Asia Gerichten, Fisch, Geflügel, Salat, Spargel, Suppe, vegetarische Gerichte |
Rebsorte: | Riesling |
Region: | Rheingau |
Serviertemperatur: | 08-10°C |
Serviervorschlag: | Zu kräftigen Seefischen, Meeresfrüchten oder hellem Fleisch. |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinfarbe: | Weiß |
EAN: | 4260178580070 |
ProduktNummer: | V05284 |
Inverkehrbringer: | Weingut Trenz | Schulstraße 1 | 65366 | Johannisberg | Deutschland |
Weißwein-Empfehlungen
Weingut Michael Trenz
65366 | Johannisberg | Deutschland
Das Weingut Trenz, gelegen im Rheingau, wurde 1670 gegründet. Aktueller Inhaber ist der Jungwinzer Michael Trenz, der mit 21 Jahren das Weingut übernahm und zugleich Kellermeister ist. Das Familienunternehmen verfügt über eine gesamte Rebfläche von 18 ha mit mineralreichen Böden aus Taunusquarzit und Lösslehm, zum Teil auch aus Schiefer und Sandstein. Zu den besten Lagen gehören die Johannisberger Hölle und der Johannesberger Vogelsang. In diesen Lagen wird hauptsächlich der Anbau von der Rebsorte Riesling betrieben (85%), jedoch auch Spät- und Grauburgunder angebaut (15%). Des Weiteren verfügt Michael Trenz über einige Weinlagen in Südafrika, legt seinen Fokus aber dennoch auf die Produktion des deutschen Rieslingweins. Jährlich produziert das Weingut Trenz um die 150,000 Flaschen Wein.
"Michael Trenz schafft es das volle Potenzial des Rieslings zu entfalten" Focus.de
Offizieller Lieferant von Bundespräsident Steinmeier zu Staatsbanketten bei Auslandsreisen. 2017-2019