Heger Grauburgunder oktav trocken
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Tag

Im Detail Heger Grauburgunder oktav trocken
Der Grauburgunder oktav vom Weingut Dr. Heger fasziniert mit einladendem Duft nach gelben Birnen, Quitten und vollreifen Delicious-Äpfeln. Harmonisches Säurespiel mit schöne Fruchtentwicklung auf der Zunge. Seidige Textur, aber mit feiner Frische im Kern. Angenehmes Aroma nach frischem Apfelkompott. Harmonischer Nachhall mit angenehmer, unaufdringlicher Frische im Finish.
herrlich zu verschiedensten Fisch-, Kalbfleisch und Geflügelgerichten, zu vielen mediterranen Speisen, speziell Pasta sowie zu milden Käsesorten.
Kurzprofil Heger Grauburgunder oktav trocken
Alkoholgehalt: | 13.0% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Jahrgang: | 2023 |
Land: | Deutschland |
Passt zu: | Asia Gerichten, Fisch, Geflügel, Salat, Spargel, Suppe |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Region: | Kaiserstuhl |
Serviertemperatur: | 10-12°C |
Serviervorschlag: | herrlich zu verschiedensten Fisch-, Kalbfleisch und Geflügelgerichten, zu vielen mediterranen Speisen, speziell Pasta sowie zu milden Käsesorten. |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinfarbe: | Weiß |
EAN: | 4033171450875 |
ProduktNummer: | V05291 |
Inverkehrbringer: | Weingut Dr. Heger| Bachenstarsse 19/21 | 79241 | Ihringen Kaiserstuhl/Baden | Deutschland |
Weißwein-Empfehlungen
Weingut Dr. Heger
79241 | Ihringen Kaiserstuhl | Deutschland
Der Landarzt Max Heger kaufte 1935 brachliegende Parzellen am Ihringer Winklerberg und legte damit den Grundstein des Weinguts Dr. Heger. Sein Sohn Wolfgang Heger führte den Betrieb in den 1960er Jahren weiter. Heute wird das Unternehmen in dritter Generation von dem in Geisenheim ausgebildeten Önologen Joachim Heger gemeinsam mit seiner Frau Silvia geleitet.
Seit 2009 ist Joachim Heger Vorsitzender des Regionalverbands Baden im Verband deutscher Prädikatsweingüter (VDP).
Inzwischen gehören neben den Rebflächen am Winklerberg auch Parzellen am Achkarrer Schlossberg zum Besitz des Weinguts. Beide Lagen, Winklerberg wie Schlossberg, sind vom VDP als „Erste Lagen“ klassifiziert. Sowohl am Winklerberg als auch am Schlossberg wachsen die Reben auf Vulkanverwitterungsböden mit Löss- oder Lösslehm-Auflage.