
Winzer Sommerach Frizzante Alkoholfrei

Im Detail Winzer Sommerach Frizzante Alkoholfrei
Der Winzer Sommerach Frizzante Alkoholfrei ist ein perlendes Getränk aus Franken, das aus entalkoholisiertem Wein hergestellt wird. Die zugesetzte Kohlensäure verleiht ihm feine Fruchtperlen. Ein prickelndes Trinkvergnügen ohne Alkohol.
Den Ursprung für dieses alkoholfreien Frizzante bilden aromatische, goldgelbe, duftige Trauben. In der Nase ein betörender Duft reifer Früchte, erfrischend und lebendig.
Kurzprofil Winzer Sommerach Frizzante Alkoholfrei
Alkoholgehalt: | 0% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Brennwert in kJ: | 100,1 |
Brennwert in kcal: | 23,9 |
Geschmack: | trocken |
Inhaltsstoffe: | Ascorbinsäure, Kohlensäure, Konservierungsstoff Schwefeldioxid, Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Traubensaft, alkoholfreier Wein |
Kohlenhydrate in g: | 6,4 |
Passt zu: | Antipasti, Aperitif, Asia Gerichten, Austern, Geflügel, Huhn, Käse, Meeresfrüchte, Pasta, Salat, Spargel |
Rebsorte: | Cuvée |
Region: | Franken |
Serviertemperatur: | 8°C |
Serviervorschlag: | Zur Begrüßung oder als Aperitif |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
davon Zucker in g: | 5,8 |
EAN: | 4005880048032 |
ProduktNummer: | V10184 |
Inverkehrbringer: | Winzerkeller Sommerach | Zum Katzenkopf 1 | 97334 | Sommerach | Deutschland |
weitere Produkte von Winzer Sommerach
Winzer Sommerach
97334 | Sommerach | Deutschland
Die Wurzeln der Winzer Sommerach reichen zurück bis ins Jahr 1901. Damals schlossen sich 35 Winzerfamilien in der kleinen Gemeinde Sommerach zu einer Genossenschaft zusammen. Ihr Ziel: gemeinsam Krisenzeiten besser überstehen. Was als pragmatische Entscheidung begann, entwickelte sich über Generationen zu einem der bedeutendsten Weinprojekte in Franken. Die Idee war damals neu, der Mut wurde belohnt. Heute steht Winzer Sommerach für authentischen Frankenwein mit Herkunft. Im Zentrum: der Sommeracher Katzenkopf, eine vom VDP als Erste Lage klassifizierte Weinlage auf der Mainschleife – nur wenige Kilometer von Würzburg entfernt. Die Böden hier, geprägt von Muschelkalk, liefern ideale Bedingungen für charaktervolle Weine. Bereits 1084 wurde der Weinbau in dieser Lage dokumentiert: Der Bamberger Domprobst Ulrich übertrug dem Kloster Münsterschwarzach Weinberge rund um den Katzenkopf. Seitdem hat diese Landschaft eine ungebrochene Tradition im Weinbau.