Dom Pérignon Rosé Vintage

Im Detail Dom Pérignon Rosé Vintage
Dom Perignon ist weltweit das Synonym für erstklassigen Champagner. Der Name des Champagners ist eine Hommage an den Mönch Dom Perignon, der im 17. Jahrhundert als Erfinder der Methode Champenoise gilt. Diese klassische Flaschengärungsmethode soll er angeblich durch einen Zufall entdeckt haben und dabei legendären Worte "Ich trinke Sterne" gesagt haben.
Die Kombination aus Pinot Noir und Chardonnay rundet den Jahrgang perfekt ab und offenbart den Dom Pérignon Rosé Vintage 2009 als wahre Verkörperung von Frucht.
Kurzprofil Dom Pérignon Rosé Vintage
Alkoholgehalt: | 12,5% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Land: | Frankreich |
Passt zu: | Aperitif, Austern, Meeresfrüchte |
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Meunier, Pinot Noir |
Region: | Champagne |
Serviertemperatur: | 08-10°C |
Verschlussart: | Korken |
Weinfarbe: | Rosé |
EAN: | 3185370759714 |
ProduktNummer: | V30199 |
Inverkehrbringer: | Moët Hennessy Champagne Service | 9 Avenue de Champagne | 51200 | Epernay | Frankreich |
Champagne Moët & Chandon
51200 | Epernay | Frankreich
1963 übernahm Moët & Chandon das traditionsreiche Haus Ruinart, und 1971 wurde der vor allem auf dem französischen Markt aktive Erzeuger Mercier gekauft. Im gleichen Jahr erfolgte die Fusion mit dem Cognacproduzenten Hennessy. Im Jahre 1987 schloss sich Moët Hennessy dann mit Louis Vuitton zum Luxusgüterkonzern LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy) zusammen. Der Partner brachte das Haus Veuve Clicquot mit in die Ehe. Ende der 1990er Jahre wurde dann noch das kleine, aber exklusive Haus Krug erworben.
Moët ist seit vielen Jahren Marktführer im Champagnerverkauf. Im Jahr 2007 betrug der Gesamtabsatz der LVMH-Gruppe 62,2 Mio. Flaschen, das waren 18 % der gesamten Produktion der Champagne. Der prestigeträchtigste Champagner ist der berühmte Dom Pérignon, der mindestens 100 Euro pro Flasche kostet. Im Gastronomiebereich wird Moët am häufigsten verwendet.
Zum Weingut gehören um die 1000 Hektar Rebfläche in der Champagne. Diese verteilt sich auf ca. 200 Weinbaugemeinden. Darunter sind 16 oder 17 Gemeinden mit dem Status Grand Cru und 25 Gemeinden mit dem Status Premier Cru.