Wolfberger Gewürztraminer Signature - 2021
Der Gewürztraminer von Wolfberger zeigt einen wunderschönen goldenen Glanz im Glas. In der Nase entwickeln sich Aromen von Rosen, Pfeffer und Gewürznelken. Am Gaumen ist er unheimlich aromatisch, mächtig und cremig mit einem nicht enden wollendem Abgang.
Wine Spectator 2020: 90 Punkte für JG 2018
Jahrgang: | 2021 |
Geschmack: | fruchtig |
Weinfarbe: | Weiß |
Land: | Frankreich |
Region: | Elsass |
Rebsorte: | Gewürztraminer |
Alkoholgehalt: | 13.5% Vol. |
Verschlussart: | Korken |
Serviervorschlag: | ideal klassisch zur Foie Gras aber auch super zur asiatischen Küche, als Aperitif, zu kräftigen Käsesorten, zu Desserts |
Serviertemperatur: | 12-14°C |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Passt zu: | Fisch, Asia Gerichten, Dessert, Geschmortem, Geflügel |
Artikelnummer: | V04141 |
EAN: | 3221249650000 |
Kundenbewertungen für Wolfberger Gewürztraminer Signature
voller Geschmack
sehr geschmackvoll, Preis-Leistung o.k.
sehr intensiv und voll
sehr intensiv und voll
Rebsorten typische Einstieg in die Aroma reiche
Rebsorten typische Einstieg in die Aroma reiche Welt der elsässischen Gewürztraminer. Exotische Früchte dominieren in der Nase. Ein guter Qualitätswein zu einem ordentlichen Preis.
All war sehr gut.
All war sehr gut.
Bestimmt ein guter Wein
Über die Qualität des Weines kann ich leider noch nicht sagen. Ich lasse den Wein mindestens 6-8 Wochen ruhen.
Das Weinhaus ist uneingeschränkt empfehlenswert
Wolfberger begleitet uns schon seit sehr vielen Jahren. Der Gewürztraminer ist nicht zu toppen!
Es stimmt alles, wir sind äusserst zufrieden
Perfekt von einem Top-Winzer
Sehr gute Qualität, die den Charakter des Gewürztraminers optimal unterstützt
Informationen über: Wolfberger
Seit nunmehr über einhundert Jahren nehmen die Elsässer Winzer der Winzergenossenschaft Wolfberger eine Vorreiterrolle in der florierenden Wirtschaft des Weinbaugebiets Elsass ein.
Bei Wolfberger spürt man noch heute den Pioniergeist der Winzer aus der Gründungszeit, welche damals schon de
weiterlesen . . .