Tesch Spätburgunder Rosé trocken
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Tag

Im Detail Tesch Spaetburgunder Rosé trocken
Tesch's Rosé ist ebenfalls ein typischer Spätburgunder! Etwas robuster, deutlich mehr Farbe als der Deep Blue, viel Frucht bei angenehm leichten Gerbstoffen.
Kurzprofil Tesch Spaetburgunder Rosé trocken
Alkoholgehalt: | 12.5% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Jahrgang: | 2022 |
Land: | Deutschland |
Passt zu: | Antipasti, Asia Gerichten, Fisch, Meeresfrüchte |
Rebsorte: | Spätburgunder |
Region: | Nahe |
Serviertemperatur: | 08-10°C |
Serviervorschlag: | als animierender Aperitif oder frischer Sommerdrink auf der Terrasse, zu Meeresfrüchten, Fisch und Pasta (mit Muscheln, Pesto, Parmesan, Olivenöl...) oder sahnigem Ziegenkäse - und bei nur hal |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinfarbe: | Rosé |
EAN: | 4015276103443 |
ProduktNummer: | V05134 |
Inverkehrbringer: | Weingut Tesch | Naheweinstraße 99 | 55450 | Langenlonsheim | Deutschland |
Roséwein-Empfehlungen
Weingut Tesch
55450 | Langenlonsheim | Deutschland
Der erste Rock 'n' Roller
Nachdem das unkonventinelle Wein Label Unplugged (übrigens von MTV kopiert) bei dem Gitarrenhersteller Gibson als Hauswein einzug hielt, ist der Name Tesch in der Rock Szene nicht mehr wegzudenken. Heute wird Backstage Riesling getrunken, nicht nur bei Rock am Ring sonder auch im Woodstock des Nordens in Wacken. Selbst die Toten Hosen haben Tesch als Hoflieferant auserkoren.
Tesch hat gezeigt, dass man mit einem alten Weingut sehr erfolgreich neue Wege gehen kann. Das Angebot ist klein, straff und übersichtlich. Alle TESCH-Weine sind markant und trocken. Es werden nur drei verschiedene Rebsorten angebaut: Riesling, Spät- und Weissburgunder. Alle Flaschen sind mit praktischen Drehverschlüssen ausgestattet. Und das Design hat Furore gemacht. Umweltschonender Weinbau, aufwendigste Pflege der Weinberge und Ernte der Trauben für die Weingutsweine von Hand sind für TESCH eine Selbstverständlichkeit. Die Basis bildet die 1-Liter-Klasse mit einem Rot- und zwei Weissweinen. Diese allseits beliebten Gassenhauer vermitteln einen ersten Eindruck von der Arbeit des Weingutes.