Regaleali Perricone Guarnaccio Sicilia

Im Detail Regaleali Perricone Guarnaccio Sicilia
Guarnaccio ist Dialekt und der umgangssprachliche Ausdruck für die alte Rebsorte Perricone, die bereits 1735 zum ersten Mal beschrieben wurde. Die Adelsfamilie Tasca d' Almerita wählte aus dem historischen Weinberg San Lucio die besten Klone aus und baute den Perricone ab 1954 auf Ihrem Weingut Regaleali an.
Die Rebsorte Perricone bringt Rotweine mit starkem Alkoholgehalt und wenig Tanninen hervor. Der Wein ist wunderbar zu Lamm, gewürzt mit viel mediterranen Kräutern.
Kurzprofil Regaleali Perricone Guarnaccio Sicilia
Alkoholgehalt: | 13.0% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Land: | Italien |
Passt zu: | Caciocavallo, Ente, Geschmortem, Lamm, Pasta, Pilze, Ragout, Wild |
Rebsorte: | Nero d`Avola |
Region: | Sizilien |
Serviertemperatur: | 14-16°C |
Serviervorschlag: | Zu Rind-, Lammfleisch, Ente, würzigen Pastagerichten und gereiftem Käse. |
Verschlussart: | Korken |
Weinfarbe: | Rot |
EAN: | 8052462541074 |
ProduktNummer: | V06168 |
Inverkehrbringer: | Conte Tasca d'Almerita Soc. Agr. a R.L. I Via dei Fiori, 13 I 90129 I Palermo I Italien |
weitere Produkte von Tasca d'Almerita
Rotwein-Empfehlungen
Tasca d'Almerita
90129 | Palermo | Italien
Auf seinen fünf Weingütern entwickelte die Familie der Grafen Tasca d'Almerita in den vergagenen zwei Jahrhunderten etwas Einzigartiges, nämlich den Einklang des Weines mit der Kunst des Lebens. Mittlerweile in der achten Generationen ist die Familie Tasca d'Almerita zu einem Teil der Geschichte Siziliens geworden sind.
Regaleali mit seinen heutigen 500 Hektar Land liegt im geographischen Zentrum des sizilianischen Dreiecks mit der Villa Tasca (ehemals Villa Camastra) als Mittelpunkt des gesellschaftlichen und künstlerischen Lebens Siziliens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Grafen Tasca repräsentierten stets die fortschrittliche Spitze einer mit der Arbeit verbundenen Kultur, da sie sich um technische Innovationen bemühten, umgehend neue Pflanzen anbauten und landwirtschaftliche Geräte und Maschinen einführten.