Malteser Ritterorden Grüner Veltliner DAC trocken
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Tag

Im Detail Malteser Ritterorden Gruener Veltliner DAC trocken
Niederösterreich ist das größte Anbaugebiet Österreichs, an der Grenze zu Tschechien und der Slowakei gelegen. Typische Rebsorte dieser Region ist der Grüne Veltliner.
Die Marktgemeinde Mailberg ist ein weithin bekannter Weinbauort, eingebettet in einem Talkessel, umgeben von seinen Weingärten. Vorzügliche Weine, vor allem der Grüne Veltliner reifen hier mit sehr individuellen Charakter. Das alljährliche Kellergassenfest im Juni bietet Gelegenheit die edlen Weine kennen zu lernen.
Der klassische Weinviertler Veltliner: frisch und fruchtig, pfeffrig-würzig. Zartes Gelbgrün. Zarte Noten von feiner Birne, pfeffrig-elegante Würze spürbar. Am Gaumen elegant und harmonisch.
World Wine Championships 2017 90 Punkte
AWC Vienna: Goldmedaille
Kurzprofil Malteser Ritterorden Gruener Veltliner DAC trocken
Alkoholgehalt: | 12.5% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Land: | Österreich |
Passt zu: | Fisch, Geflügel, Risotto, Salat |
Rebsorte: | Grüner Veltliner |
Region: | Weinviertel |
Serviertemperatur: | 08-10°C |
Serviervorschlag: | Unkomplizierter Weißwein für viele Gelegenheiten, deftige Hausmannskost, Kalb, Fisch und Käse |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinfarbe: | Weiß |
EAN: | 9009500009804 |
ProduktNummer: | V05920 |
Inverkehrbringer: | Schloßweingut Malteser Ritterorden | Lenz-Moser-Straße 1 | 3495 | Rohrendorf bei Krems | Österrech |
Weißwein-Empfehlungen
Schloßweingut Malteser Ritterorden
3495 | Rohrendorf bei Krems | Österreich
Das Mailberger Terroir entsteht einerseits aus dem Zusammenspiel des frischen kontinentalen Klimas im nördlichen Weinviertel mit der geschützten Lage der Weingärten im kleinen Tal, auch "Mailberg Valley" genannt. Andererseits prägt der Boden die Eigenschaften des Weines. Die Mailberger Böden sind sehr kalkhaltig und mit lehmigen Sanden und Löß bedeckt. Das fördert die Reife der Weine und die Entwicklung einer feingliedrigen, harmonischen Säure. Südlich des 49. Breiten- und östlich des 16. Längengrades, auf 217 Meter ü.d.M. gelegen, weist Mailberg einen ausgezeichneten Standort für die Produktion von mächtigen Rotweinen und charaktervollen Weißweinen auf. Rund 1800 Sonnenstunden im Jahr, durchschnittliche jährliche Niederschläge um die 450 mm und wasserspeichernde Böden sind die idealen Voraussetzungen dafür.
Die Weingärten: Seit 1969 wird das Schlossweingut Souveräner Malteser Ritterorden von der Weinkellerei Lenz Moser bewirtschaftet. Die Weingärten bestehen aus insgesamt zwölf Einzellagen, die Namen wie Antlasberg, Blickenberg, Hochlüssen, Hofbreite, Hundschupfen, Janning, Rosenpoint, Rumpling, Schafflerhof, Vösenau, Zeiselberg und Zuckerschlee tragen. Alle Weingärten sind nach dem System der Lenz Moser-Hochkultur erzogen. Das Weingut umfasst aktuell 50 Hektar, die älteste Weingartenanlage wurde 1970 gepflanzt. Ursprünglich mit einer starken Dominanz auf den Grünen Veltliner ausgelegt, wurden sukzessive auch Rotweinreben angebaut. So bereits 1973 Blauer Zweigelt und Merlot sowie 1982 der erste Cabernet Sauvignon-Weingarten in Niederösterreich.