Freyburger Herrenberg Grauburgunder Kabinett trocken

Im Detail Freyburger Herrenberg Grauburgunder Kabinett trocken
Deckert's Grauburgunder Kabinett aus der Lage Freyburger Herrenberg überzeugt in der Nase mit frischem Duft nach gelben Äpfeln, Birnen, Honigmelone und Aprikose sowie Trockenfrüchte, dazu etwas Vanille und ein Hauch Honig;
Im Geschmack elegant aber durchaus dicht und kompakt mit knackiger Säure und toller Länge
Kurzprofil Freyburger Herrenberg Grauburgunder Kabinett trocken
Alkoholgehalt: | 12.5% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Land: | Deutschland |
Passt zu: | Fisch, Geflügel, Kalb |
Rebsorte: | Grauburgunder |
Region: | Saale-Unstrut |
Serviertemperatur: | 8-12°C |
Serviervorschlag: | Der Wein passt gut zu Fingerfood und Meeresfrüchten, gebratener Forelle und Maispoularde sowie Kalbfleisch in leichter Soße. Wir empfehlen diesen Wein jung zu trinken. |
Verschlussart: | Schraubverschluss |
Weinfarbe: | Weiß |
EAN: | 4260071860446 |
ProduktNummer: | V02601 |
Inverkehrbringer: | Weingut Deckert | Schützenstraße 5 | 06632 | Freyburg (Unstrut) | Deutschland |
Weißwein-Empfehlungen
Weingut Deckert
06632 | Freyburg (Unstrut) | Deutschland
Das Weingut von Klaus Remo Deckert ist das erste private, im Haupterwerb arbeitende, Weingut der neuen Bundesländer. Es wurde am 1. Juli 1990 gegründet und konnte sich in den vergangenen Jahren zum größten privaten Anbieter der Region entwickeln. Der Firmensitz des Weingutes liegt direkt am historischen Stadtkern der Jahn- und Weinstadt Freyburg/Unstrut. In der heutigen Schützenstraße, direkt gegenüber des Betriebes, sind noch Überbleibsel der historischen Stadtmauer zu sehen. Hier führen wir auch Weinverkostungen bis zu 60 Personen durch.
Die Weinlage - der Boden, die Temperaturen, die Neigung des Hanges, die Niederschlagsverteilung - sind die Faktoren die den Charakter des Weines im wesentlichen bestimmen und ihm eine Einmaligkeit geben. Unsere Weinlagen haben, wie meißtens im Saale-Unstrut Weinanbaugebiet, Muschelkalkverwitterungsboden. Der guter Mix von Sonne und Kühle im Saale-Unstrut-Gebiet sorgt für feingliedrige und spritzige Weine. Eine Gefahr bieten trotz dessen tiefe Frostgrade im Winter bzw. Spätfröste im Frühjahr. Durch die Lage der Weinbergsflächen an Flach- oder Hanglagen bildet sich jedoch ein mildes Mikroklima. Mit rund 500 mm Niederschlag jährlich zählen unsere Weinlagen zu den niederschlagsärmsten in Deutschland. Unsere durchschnittlichen Erträge liegen bei rund 60 hl/ha.