Cantina Terlan Lagrein DOC
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1 Tag

Im Detail Cantina Terlan Lagrein DOC
Eine knapp 12-monatige Holzfassreife verleiht diesem reinsortigen Lagrein seine samtig weiche Struktur und die ausgesprochen zarten Tannine. Tiefes, dichtes rubinrot, in der Nase Zedernholz, Assam Tee und pfeffrige Noten. Im Geschmack erinnert er an Beeren und Veilchen und mündet in einen sehr nachhaltigen, angenehmen Geschmack. Ein Spaßmacher!
Maischegärung im Edelstahlbehälter; kontrollierte Gärführung bei schonender Maischebewegung; biologischer Säureabbau und Reife in großen Holzfässer.
Kurzprofil Cantina Terlan Lagrein DOC
Alkoholgehalt: | 13.0% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Jahrgang: | 2024 |
Land: | Italien |
Passt zu: | Geflügel, Geschmortem, Lamm, Pasta, Rind, Wild |
Rebsorte: | Lagrein |
Region: | Südtirol |
Serviertemperatur: | 16-18°C |
Serviervorschlag: | Zu geschmorter Lammhaxe. |
Verschlussart: | Korken |
Weinfarbe: | Rot |
EAN: | 8021507719624 |
ProduktNummer: | V06303 |
Inverkehrbringer: | Kellerei Cantina Terlan | Silberleitenweg 7 | 39018 | Terlan (Bozen) | Italien |
Rotwein-Empfehlungen
Cantina Terlan
39018 | Terlan (Bozen) | Italien
Cantina Terlan befindet sich im italienischen Südtirol und wurde 1893 dort gegründet. In der, eigentlich als rotweinorientiert bekannte, Weinregion, spezialisierte sich Cantina Terlan auf den Anbau und die Produktion von Weißweinen. 70% aller Weine sind nach wie vor weiße Sorten, welche auf einer Fläche von 165 ha und zwischen 250 und 900 Höhenmetern auf sandigen bis sandig-lehimgen Böden angebaut werden. Diese Böden weisen eine ungewöhnlich große Anzahl an Mineralstoffen auf und bieten mit dem vorherrschenden kontinentalen Klima (300 Sonnentage) optimale Voraussetzungen für den Weinanbau. In der modernen Kellerei lagern auf 18.000 Kubikmetern verschiedene Weine und werden jährlich in bis zu 1,4 Mio. Flaschen abgefüllt. Zu den verschiedenen Sorten zählen u.a. Sauvignon Blanc, Pinot Bianco, Gewürztraminer, Weißburgunder oder Merlot.
Bei ihrem sorgsamen Ausbau wird größter Wert auf die Erhaltung und Betonung des Gebietstyps gelegt. Das Ergebnis sind unverwechselbare, sehr eigenwillige Weine, die sich durch Frucht und Rasse, aber auch durch bestechende Dichte und Langlebigkeit auszeichnen.