Champagne Roederer Brut Rosé
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Tage

Im Detail Champagne Roederer Brut Rosé
Als Verkörperung des Stils Louis Roederer vereint der Brut Premier die fruchtigen Aromen und die Frische der Jugend mit dem abgerundeten und weinigen Geschmack vollkommen gereifter Weine.
. Seine goldene Farbe mit feiner Perlage ist reinste Verführung. Das Bukett aus frischen Früchten und der Duft nach Weißdorn verzaubern den Genießer. Der Roederer Brut Premier hat einen weichen und vielschichtigen Geschmack, der das Aroma von Birnen und Äpfel und Aromen von Brombeeren, Himbeeren und Kirschen mit der Note von geröstetem Brot und Mandeln verbindet. Ein Champagner der durch seine frische Originalität überzeugt!
James Suckling: 92 Punkte
Wine Spectator, 92 Punkte
Wine Enthusiast 91 Punkte
Kurzprofil Champagne Roederer Brut Rosé
Alkoholgehalt: | 12.5% Vol. |
Allergenhinweise: | enthält Sulfite |
Geschmack: | trocken |
Jahrgang: | 2017 |
Land: | Frankreich |
Passt zu: | Aperitif, Austern, Meeresfrüchte, Quiche |
Rebsorte: | Chardonnay, Pinot Meunier |
Region: | Champagne |
Serviertemperatur: | 06-08°C |
Serviervorschlag: | köstlich als eleganter Aperitif, zu feinen Vorspeisen, Austern, Fisch und anderen Meeresfrüchten, Soufflees oder kaltem Braten |
Verschlussart: | Korken |
Weinfarbe: | Rosé |
EAN: | 3114080601754 |
ProduktNummer: | V09001 |
Inverkehrbringer: | Champagne Louis Roederer SA| 21, Boulevard Lundy | 51100 | Reims | Frankreich |
Champagne Louis Roederer
51100 | Reims | Frankreich
Seit der Gründung des Hauses 1776 in Reims ist das Weingut Louis Roederer im besitz derselben Familie. Es gehört heute zu den bedeutendsten unabhängigen Familienbetrieben in der Champagne.
Frederic Rouzard , direkter NAchfahre von Louis Roederer ist der aktuelle Directeur General. Sein Ziel ist es den Champagner von morgen zu erfinden, damit Louis Roederer auch noch in 20 jahren eine Referenz ist.
Das Tarroir erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 240 Hektar ausschliesslich in Grands Cru- und Premiers Cru Lagen am Flusslauf der Marne. Seit 2001 erfolgt eine schrittweise Umstellung des Großteils hin zum biodynamischen Anbau, der 2020 abgeschlossen sein soll.